Genuss ist ein emotionaler Zustand. Damit ihr ihn erreichen könnt, braucht ihr Zeit. Also nehmt euch Zeit für euer Essen. Auf dem Weg durch die Stadt schnell ein Brötchen essen – das ist kein Genuss. Wenn ihr euch etwas zu essen gönnt, gönnt euch auch die Zeit dafür.
Um sich diese Zeit gönnen zu können, müssen vorher Barrieren und Verbote abgeschafft werden.
Alte Glaubenssätze, die Genuss verbieten, müssen dafür weichen.
Es ist nur möglich eine Sache auf einmal zu genießen. Gleichzeitig essen und die Lieblingsserie schauen führt meistens dazu, dass wir uns mehr auf die Serie als auf das Essen konzentrieren. Mit jeder spannenden Szene kann ein spannender Genuss verloren gehen.
Wenn wir immer alles zur Verfügung haben, ist nichts mehr besonders. Umgekehrt erleben wir es jedes Jahr in unserer Ernährung: Plötzlich gibt es wieder frische Erdbeeren und Spargel. Dann genießen wir sie so oft es geht. Gäbe es sie immer, wäre das Besondere verflogen. Geht mit den Jahreszeiten, das führt zum Genuss und ist gut fürs Klima. Das gilt auch für Süßigkeiten: Ab und zu, in kleinen Mengen, absolut ok und ein Genuss.
Wie so vieles im Leben ist auch Genuss Geschmackssache. Nicht jede*r mag jedes Lebensmittel. Findet eure individuellen Genüsse heraus und kostet die Momente aus. Aber seid auch offen für Neues: Jede*r von uns weiß von Lebensmitteln, die sie*er noch nie gegessen hat. Kundschaftet die Supermärkte aus und macht mit Freunden eine Genussreise mit Lebensmitteln, die ihr noch nicht kennt.
Je besser wir Lebensmittel kennen, desto besser können wir sie genießen. Haben wir zum Beispiel erst eine Apfelsorte in unserem Leben gegessen, haben wir keinen geschmacklichen Vergleich. Kennen wir aber süße, saure und süß-saure Sorten, können wir jede einzelne unterscheiden und für sich genießen.
Genuss liegt nicht nur im Besonderen, sondern kann in fast allen Situationen unseres Lebens enthalten sein. Dafür müssen wir das Gewohnte zum Außerordentlichen machen. Der Geruch von frisch gemahlenem Kaffee, die süße Frische einer saftigen Erdbeere oder das fluffige, leicht herzhafte Kartoffelpüree – alles Genüsse, die in unserem Alltag stecken.
In der ersten Ausgabe der Kompass Ernährung 2018 haben unser Projektmitarbeiter Kai Kattelmann und die ehemalige Projektmitarbeiterin Anja Heinrich ein kurzes Interview zum Thema „Genuss“ gegeben. Hier könnt ihr euch das Heft gratis runterladen.