Um zu leben, zu tanzen, zu kochen – und ja, auch zum Essen! – brauchen wir Energie. Das heißt unser Körper braucht sie für alle Prozesse und Funktionen sowie für körperliche Bewegung. Interessant ist dabei, dass unser Körper selbst bei der Nahrungsaufnahme Energie verbraucht. Energie nehmen wir über verschiedene Lebensmittel täglich zu uns. Diese enthalten energieliefernde Nährstoffe wie Kohlenhydraten, Fett, Protein (und Alkohol). Unser Körper wandelt diese Energie in Wärme und andere energiereiche Verbindungen um.
Einheiten für Energie:
Energie wird in den Einheiten Kilokalorien (kcal) und Joule (J) angegeben.
Im Folgenden siehst du, wie hoch der Energiegehalt
einzelner Nährstoffe ist
(pro 1 g):
Eiweiß: 4 kcal (17 kJ)
Fett: 9 kcal (37 kJ)
Kohlenhydrate: 4 kcal (17 kJ)
Ballaststoffe: 2 kcal (8 kJ)
Alkohol: 7 kcal (29 kJ)
Welche Faktoren bestimmen die erforderliche Energiezufuhr?
Der Energiebedarf bezeichnet die Menge an Nahrungsenergie, die unser Körper für eine ausgeglichene Energiebilanz benötigt. Ausgeglichen ist Deine Energiebilanz, wenn Du genauso viel Energie zu Dir nimmst wie Du verbrauchst. Liegt die Energiezufuhr für längere Zeit über dem Energieverbrauch, können eine unerwünschte Gewichtszunahme oder Übergewicht die Folge sein.
Wie viel Energie wir benötigen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig: dem aktuellen Körpergewicht, Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand, der Körperzusammensetzung, der ethnischen Herkunft, Umgebungstemperatur und besonders unserer körperlichen Aktivität. So haben Männer beispielsweise einen höheren Energiebedarf als Frauen und mit dem Alter nimmt er grundsätzlich ab.
Unser Körper verbraucht grundsätzlich auch im Ruhezustand, d. h. bei körperlicher und geistiger Ruhe wie z. B. beim Schlafen, Energie für unsere Atmung oder Herzmuskulatur. Das nennen wir dann „Ruheenergieverbrauch“. Aber natürlich benötigen wir auch Energie für körperliche Bewegung. Als Maß für die körperliche Aktivität dient der sogenannte PAL-Wert („physical activity level“). Abhängig von dem, was wir in unserem Job und unserer Freizeit machen, entspricht der PAL-Wert dem täglichen Mehrverbrauch an Energie. Also der Energie, die neben dem Ruheenergieverbrauch für körperliche Aktivitäten benötigt wird. Den Gesamtenergieverbrauch können wir demzufolge berechnen, indem wir den Ruheenergieverbrauch mit dem PAL-Wert multiplizieren. Bei gesunden Erwachsenen bewegt sich der PAL-Wert zwischen 1,4 für Personen mit einer eher inaktiven Lebensweise (z.B. Büroangestellte) und 2,4 für Personen mit einer sehr aktiven Lebensweise (z.B. Bauarbeiter und Leistungssportler).
Wie viel Energie brauchen wir?
Der Energie- bzw. Kalorienverbrauch kann von Mensch zu Mensch, aber auch von Zeit zu Zeit sehr unterschiedlich sein. Dies hängt von oben genannten Faktoren ab. Die im Folgenden aufgeführten Referenzwerte für die Energiezufuhr können daher nur als Richtwerte zur Orientierung dienen. Die Referenzwerte werden auf Basis von Berechnungsformeln und aktuellen Referenzmaßen für Körpergewicht und -größe abgeleitet. Für Erwachsene wird ein Body Mass Index (BMI) von 22 zugrundegelegt. Dieser berechnet sich folgendermaßen:
BMI (Body Mass Index): Körpergewicht [kg]/Quadrat der Körperlänge [m2]
Ziel ist immer eine ausgeglichene Energiebilanz mit der langfristig ein gesundheitsförderndes Körpergewicht gehalten wird.
Alter |
Richtwerte für die
Energiezufuhr |
|||||
PAL-Wert 1,4 |
PAL-Wert 1,6 |
PAL-Wert 1,8 |
||||
m |
w |
m |
w |
m |
w |
|
Kinder und Jugendliche |
||||||
1 bis unter 4 Jahre |
1200 |
1100 |
1300 |
1200 |
— |
— |
4 bis unter 7 Jahre |
1400 |
1300 |
1600 |
1500 |
1800 |
1700 |
7 bis unter 10 Jahre |
1700 |
1500 |
1900 |
1800 |
2100 |
2000 |
10 bis unter 13 Jahre |
1900 |
1700 |
2200 |
2000 |
2400 |
2200 |
13 bis unter 15 Jahre |
2300 |
1900 |
2600 |
2200 |
2900 |
2500 |
15 bis unter 19 Jahre |
2600 |
2000 |
3000 |
2300 |
3400 |
2600 |
Erwachsene |
||||||
19 bis unter 25 Jahre |
2400 |
1900 |
2800 |
2200 |
3100 |
2500 |
25 bis unter 51 Jahre |
2300 |
1800 |
2700 |
2100 |
3000 |
2400 |
51 bis unter 65 Jahre |
2200 |
1700 |
2500 |
2000 |
2800 |
2200 |
65 Jahre und älter |
2100 |
1700 |
2500 |
1900 |
2800 |
2100 |
Schwangere: Richtwerte für die zusätzliche Energiezufuhr für
Schwangere im 2. Trimester +250 kcal/Tag und im 3. Trimester +500 kcal/Tag. Diese Angaben gelten nur bei Normalgewicht vor der Schwangerschaft, bei einer wünschenswerten
Gewichtsentwicklung während der Schwangerschaft (Körpergewichtszunahme von 12 kg bis Ende der Schwangerschaft) und bei unverminderter körperlicher Aktivität.
|
Wie viel Energie steckt in unserem Essen?
Die mengenmäßig wichtigste Energiequelle in unserer Ernährung sind die Kohlenhydrate. Richtwert ist eine Aufnahme von 50 % der Energie durch Kohlenhydrate. Dabei sollten stärkereiche Lebensmittel wie Getreide (am besten die Vollkornvariante), Kartoffeln und Gemüse den größten Teil ausmachen. Sie sättigen gut und enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Fett sollte nicht mehr als 30 % Deiner täglichen Energie ausmachen, es sei denn Du bist körperlich sehr aktiv, dann können es auch 35 % Deiner Energie sein. Es gilt zwar als Geschmacksträger, liefert fettlösliche Vitamine, essentielle Fettsäuren und hat einen hohen Sättigungswert, trägt aber wegen der hohen Energiedichte auch zur Förderung von Übergewicht bei. Beim Protein wird eine Aufnahme von 0,8 g pro kg Körpergewicht empfohlen.
Alkohol liefert vergleichsweise viel Energie. Alkoholhaltige Getränke haben daher einen relativ hohen Energiegehalt und sind auch sonst gesundheitlich bedenklich (z. B. Entstehung von Fettleber, erhöhtes Risiko für Krebskrankheiten). In unserer Rezeptprüfung werden Rezepte mit Alkoholzusatz daher nicht berücksichtigt.
Die Energiedichte gibt an wie viele Kalorien eine bestimmte Menge Lebensmittel enthält. Ausschlaggebend dafür ist vor allem der Wasser- und Fettgehalt im Lebensmittel. Die geringste Energiedichte haben somit Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt wie Obst und Gemüse (< 1 kcal/g). Aufgrund von geringem Wasser- und Ballaststoff-, dafür aber hohem Fett- und Zuckergehalt, weisen viele stark verarbeitete Lebensmittel wie z.B. Süßigkeiten, Mayonnaise usw. eine hohe Energiedichte (3-5 kcal/g) auf. Aber auch kohlenhydratreiche Lebensmittel können insbesondere bei gleichzeitig geringem Wassergehalt eine hohe Energiedichte haben, z. B. Weißbrot. Seit 2016 muss die Energiedichte auf allen verpackten Lebensmitteln in kcal pro Portion angegeben werden.
Unsere Rezepte haben einen Energiegehalt von max. 700 kcal bzw. 3.000 kJ bei Hauptmahlzeiten und max. 400 kcal bzw. 1700 kJ bei Zwischenmahlzeiten.
Weitere Informationen zum Thema Energie findest Du bei der
Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.